JOBSUCHE
News
In Deutschland locken höhere Löhne und Jobs
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach der Öffnung für EU-Bürger aus Osteuropa ein attraktiveres Ziel als viele andere Staaten in Europa.
Volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit
Am 1. Mai öffnet sich der deutsche Arbeitsmarkt für Bürger, die 2004 der EU beigetreten sind.
Starke Nachfrage nach Apothekern und PTAs
Es wird verstärkt um Nachwuchs bei Apothekern und Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen (PTA) geworben. Während der Urlaubszeit ist die Nachfrage nach Vertretungen für Apotheker und PTAs besonders groß. Auch Personalvermittlungen sind in dieser Branche bestens ausgelastet.
Top Jobs - die zehn bestbezahlten Berufe
Das sind die Top-Jobs mit den besten Gehältern. Von Arzt bis Unternehmensberater: zehn Berufsgruppen und Positionen, in denen richtig abgesahnt werden kann.
Managementkultur und Gehälter in Deutschland
Für viele ausländische Einwanderer ist die Arbeitsumgebung in Deutschland zunächst ungewohnt. Zwar ist die Arbeitszeit oftmals nicht lang, und in vielen Büros (vor allem im öffentlichen Sektor) endet der Arbeitstag oft schon um 16:00 Uhr nachmittags.
Krankenversicherung für ausländische Arbeitnehmer
Am 01. Mai hat sich der Arbeitsmarkt für viele EU-Bürger geöffnet. Die ausländischen Arbeitnehmer sollten sich frühzeitig um eine Krankenkasse kümmern, wenn sie in Deutschland arbeiten.
Arbeitnehmer aus Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei sowie aus Estland, Lettland und Litauen können seit 1. Mai in Deutschland Arbeit suchen und eine Stelle antreten.
Wer bekommt Weihnachtsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?
Rund 55 Prozent der Beschäftigten erhalten eine Jahressonderzahlung in Form eines Weihnachtsgeldes. Rund 16 Prozent erhalten eine Gewinnbeteiligung und 19 Prozent erhalten sonstige Sonderzahlungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der Internetseite www.lohnspiegel.de, die vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird und an der sich rund 16.000 Beschäftigte beteiligt haben.
Wer eine Wohnung oder ein Haus in Deutschland bezieht, muss sich beim jeweiligen Einwohnermeldeamt anmelden. Der Anmelde-Service ist in den meisten Bundesländern kostenlos. Mitunter werden aber geringe Gebühren erhoben (z. B. 6 Euro in Hamburg).
Freier Personenverkehr Schweiz - EU/EFTA
Im Sommer 1999 haben die Europäische Union und die Schweiz sieben bilaterale Abkommen unterzeichnet – darunter auch das Abkommen über den freien Personenverkehr. Das Abkommen ist seit 1. Juni 2002 in Kraft. Es wurde infolge der EU-Erweiterung am 1. Mai 2004 durch ein Protokoll ergänzt, welches die schrittweise Einführung der Personenfreizügigkeit mit den zehn neuen EU-Staaten regelt.
Was verdienen Sekretärinnen/Sekretäre in Deutschland?
Das Bruttomonatseinkommen von Sekretärinnen/Sekretären beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 2.400 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Rund 2230 Sekretärinnen und Sekretäre haben sich daran beteiligt.
Was verdienen Köchinnen/Köche?
Das Bruttomonatseinkommen von Köchinnen/Köchen beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 2.047 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals www.lohnspiegel.de, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird.
Arbeit in Pflegeberufen. Neue WSI-Studie
Beschäftigte in Pflegeberufen sind mit ihrer Arbeit zufrieden, aber sie empfinden sie als sehr stressig und auch körperlich erschöpfend. Mit der Bezahlung sind sie mehrheitlich nicht zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung
Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen. Die gesetzliche Grundlage bildet das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), das unter anderem die Entgeltfortzahlung im unverschuldeten Krankheitsfall regelt.
Integrationskurs - Was ist das?
Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung.
Das Institut Paul Bocuse in Lyon
Das Institut Paul Bocuse bildet den hochherrschaftlichen Rahmen einer der renommiertesten Kaderschmieden der internationalen Spitzengastronomie und -hotellerie. 1990 im Auftrag der französischen Regierung gegründet, bietet es 320 Studenten aus 37 Nationen in einer dreijährigen Ausbildung einen goldenen Weg zu den Sternen. Von rund 600 Bewerbern pro Jahrgang werden 100 aufgenommen, Abitur vorausgesetzt.
Was verdienen Ingenieurinnen und Ingenieure?
Das Bruttomonatseinkommen von Ingenieuren und Ingenieurinnen beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.380 Euro. Je nach Fachrichtung variiert dieses Einkommen zwischen 4.836 Euro bei Elektronik- und Fernmeldeingenieur/innen und 3.709 Euro bei Bauingenieur/innen.
Einstiegsgehälter von jungen Akademikerinnen und Akademikern
Junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten im ersten Jahr ihrer Berufstätigkeit im Durchschnitt ein Bruttogehalt (ohne Sonderzahlungen) von rund 3.400 Euro im Monat. Die Einkommen variieren sehr stark in Abhängigkeit vom Hochschulabschluss. An der Spitze liegen Berufsanfänger mit Promotion mit einem Durchschnittseinkommen von rund 4.220 Euro, gefolgt von Absolventen/innen mit einem Uni-Masterabschluss mit rund 3.680 Euro.
Lange Arbeitszeiten und bescheidener Verdienst: Einkommen und Arbeitszeit von Berufskraftfahrern
Lange Arbeitszeiten und ein bescheidener Verdienst. Das kennzeichnet die Arbeitsbedingungen von Berufskraftfahrern. Die tatsächliche durchschnittliche Arbeitszeit liegt bei knapp 56 Stunden in der Woche und die Hälfte der Berufskraftfahrer verdient auf Basis einer 40-Stunden-Woche weniger als 2.030 Euro im Monat. Überstunden sind häufig, werden aber oftmals nicht vergütet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Online-Umfrage des Internetportals www.lohnspiegel.de, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Die Auswertung stützt sich auf Daten von insgesamt 1.274 Berufskraftfahrern und Berufskraftfahrerinnen.
WG-Zimmer in München am teuersten
Für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft werden in der Landeshauptstadt im Schnitt 501 Euro fällig – in Regensburg und Nürnberg sind es 318 Euro.
Wer bekommt Weihnachtsgeld - was sehen die Tarifvertraege vor? Zeitraum 2014 - 2015
Rund 54 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten eine Jahressonderzahlung in Form eines Weihnachtsgeldes. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der Internetseite www.lohnspiegel.de, die vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird und an der sich rund 8.800 Beschäftigte beteiligt haben. Die Analyse der Befragungsdaten, die im Zeitraum von Juli 2014 bis September 2015 erhoben wurden, zeigt, dass die Chancen ein Weihnachtsgeld zu erhalten, ungleich verteilt sind.